In der katholischen Kindertagesstätte Sankt Remigius ist es mucksmäuschenstill - obwohl nahezu hundert Kinder mit ihren Erzieherinnen im Flur sitzen und auf Gäste warten. Dann biegen sie um die Ecke, die heiß ersehnten Vorlesepaten zum diesjährigen bundesweiten Vorlesetag.
Die Kinder heißen sie mit einem Lied willkommen und Kita-Leiterin Johanna Ascher thematisiert die Bedeutung von Sprache, bevor sich Kleine und Große in die Gruppenräume verteilen. Staatssekretär Michael Bußer hat für die Kinder ein reich illustriertes Forscherbuch von der Reise zum Mittelpunkt der Erde mitgebracht (»Unter meinen Füßen« von Charlotte Guillain). »Ich habe mir extra meine Schlaumeierbrille aufgesetzt, damit man denkt, ich sei schlau«, sagt der Sprecher der hessischen Landesregierung, grinst in die Runde und freut sich über viele Wortmeldungen.
Unterdessen vertieft sich Ober-Mörlens Bürgermeisterin Kristina Paulenz mit ihren andächtigen Zuhörern in einen schillernden Klassiker: Marcus Pfisters »Regenbogenfisch« muss erst lernen, dass Hochmut und Glück nicht zusammenpassen. »Gemeinsam Lesen macht Spaß«: Die warmherzige Freundschaftsgeschichte von Poppy Bishop über die Liebe zum Lesen nahm OVAG-Netz-Geschäftsführer Peter Hög mit den Kindern beim Wort. Mit den putzigen »Streithörnchen« von Rachel Bright wussten Stephan Beuthner vom kirchlichen Verwaltungsrat und seine jungen Zuhörer bestens umzugehen, und auch die Vertreter aus Elternbeirat und Erzieherinnenteam hatten als Vorlesepaten in ihren Gruppen viel Freude mit den begeisterten Bücherwürmern.
Der Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von »DIE ZEIT«, »Stiftung Lesen« und »Deutsche Bahn Stiftung« und seit 2004 Deutschlands größtes Vorlesefest. Jedes Jahr am dritten Freitag im November setzt der Aktionstag ein Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens für Kinder und Erwachsene.