13. November 2019, 20:22 Uhr

Reparatur-Café besucht Entsorgungswerkstatt

13. November 2019, 20:22 Uhr
Avatar_neutral
Aus der Redaktion
2200 Tonnen Elektroschrott werden in Stockheim jährlich entsorgt. Die Besucher des sind beeindruckt. (Foto: pm)

Was passiert mit Elektrogeräten, die nicht mehr funktionieren? Im Wetteraukreis landen sie oft in der Elektroaltgeräte-Entsorgungswerkstatt der Behindertenhilfe, wo sie fachgerecht auseinandergebaut und entsorgt werden. In Karben dagegen können sie ins Reparatur-Café im Mehrgenerationenhaus MüZe Karben gebracht werden. Fachleute und handwerklich geschickte Menschen versuchen dort, nicht mehr funktionierende und beschädigte Dinge zu reparieren.

Beide Einrichtungen haben eine große Gemeinsamkeit: Sie haben sich dem Umweltschutz und der Nachhaltigkeit verschrieben. Deshalb hat kürzlich eine Gruppe aus dem Reparatur-Café Karben die Werkstatt der Behindertenhilfe besichtigt. Die Besucher zeigten sich von den Mengen beeindruckt: »2200 Tonnen Elektroschrott haben wir im vergangenen Jahr entsorgt«, so Peifer: »Von Waschmaschinen über Fernsehgeräte und Computer bis hin zu Bügeleisen, Lampen und der elektrischen Eisenbahn ist alles dabei.« Den Profis aus dem Reparatur-Café erschien die Werkstatt wie ein riesiges Ersatzteillager. »Für die Reparaturen fehlt oft ein kleines Ersatzteil, das nicht mehr einfach zu beschaffen ist. Hier sind so viele Geräte, da ließe sich bestimmt das ein oder andere Ersatzteil finden«, sagte Puth. In dem zertifizierten Fachbetrieb der Behindertenhilfe werden Elektrogeräte so auseinandergebaut, dass Grundstoffe wiederverwertet werden können. Beim Besuch wurde darüber geredet, sich in Zukunft zu unterstützen. In welcher Form und in welchem Umfang das möglich ist, blieb noch offen.



0
Kommentare | Kommentieren

Bilder und Videos