Kontinuität wurde früher in der Leitung der Musikschule für Bad Vilbel und Karben großgeschrieben. Juliane Zollmann-Lang für die Gesamtleitung und Angela Krämer-Galande für die Leitung des Karbener Zweiges standen gefühlt eine Ewigkeit an der Spitze der großen Schule mit ihren knapp 3000 Musikschülern und den 80 bis 90 Lehrkräften.
Doch seit die beiden in den Ruhestand gegangen sind, dreht sich das Personalkarussell schneller als zuvor. Zum 1. Juli 2014 wurde zunächst Martin Förster als Nachfolger für die Gesamtleitung der Schule vorgestellt. Dann kam Anfang 2016 Claudia Hölbling als Leiterin der Karbener Zweigstelle. Doch nachdem sich der Trägerverein und Förster »einvernehmlich« voneinander getrennt hatten, stieg Hölbling zur Leiterin der Gesamtschule auf. Zunächst leitete sie diese kommissarisch, war zugleich Leiterin und Stellvertreterin, dann ab Mitte August 2017 kam mit Isabella Kreith ihre Stellvertreterin, sodass die Musikschulleitung wieder komplett war.
In zwei Sekunden zugesagt
In Kürze wird Claudia Hölbling die südliche Wetterau aber wieder verlassen und in die Landeshauptstadt Wiesbaden wechseln. Dort wird sie Direktorin der Wiesbadener Musik- und Kunstschule und der Wiesbadener Musikakademie. »Ich bin dann Chefin von zwei Häusern«, freut sie sich.
Schon seit Anfang dieses Jahres trägt sie sich mit dem Gedanken, die Leitung der beiden Häuser in der Landeshauptstadt zu übernehmen. Denn da war die Stelle offiziell ausgeschrieben. Da sie nach eigenen Angaben den dortigen langjährigen Leiter seit Langem kennt, wusste sie, wann er in den Ruhestand gehen würde. Also bewarb sie sich auf die ausgeschriebene Stelle. Das Verfahren hat dann ein Weilchen gedauert, denn sowohl der Magistrat der Stadt Wiesbaden als auch die Personalräte der beiden Häuser mussten in dem Bewerbungsverfahren zustimmen. »Dann kam eines Tages der Anruf, ich wäre unter den Bewerbern ausgewählt worden. Der Entschluss ist innerhalb von zwei Sekunden gefallen«, erklärt sie. »Das ist eine meiner Traumstellen seit langer Zeit.« Das Haus kenne sie seit mittlerweile 32 Jahren. »Schon als Zehnjährige habe ich da meine ersten musikalischen Gehversuche unternommen.« Über die Jahre hinweg habe sie immer Kontakt an die Akademie und die Schule gehabt.
Natürlich bedeute das für sie einen Karrieresprung, denn sie leite dann die zweitgrößte Musikschule Hessens nach der in Frankfurt. Sie reize, »dass alles in einem Haus ist«. Kinder könnten dort ihre musikalische Früherziehung machen, Studenten könnten als Musikpädagogen ausgebildet werden.
Künftig hat die 42-Jährige die Verantwortung für ein Haus mit rund 4000 Schülern sowie 140 Lehrkräften und für die Akademie mit 90 Studenten. Dort würden die Studenten sowohl Gesang-, als auch Instrumentalpädagogik lernen und ihren Bachelor-Abschluss machen.
Kriterien für Nachfolge
Nachdem sie für die Stelle zugesagt habe, habe sie sogleich den Vorstand des Bad Vilbeler Trägervereins informiert. Sie habe ihren Posten zunächst ihrer Stellvertreterin Isabella Kreith angeboten, die aber aus persönlichen Gründen abgelehnt habe. Dann habe sie die Kriterien für das Auswahlverfahren des künftigen Leiters bzw. der Leiterin der Musikschule Bad Vilbel und Karben mit ausgearbeitet, sagt Hölbling. Als wichtige Kriterien formuliert sie: »Neugierig sein, einen guten Riecher haben für juristische und betriebswirtschaftliche Probleme und im größten Chaos die Ruhe bewahren.«
Sie gehe mit einem lachenden und weinenden Auge, gibt die Leiterin zu. »In Bad Vilbel habe ich mit sehr netten Menschen zu tun, die Stadt ist sehr rege und es gibt ein gutes unbürokratisches Miteinander.« Sie sei schnell sehr gut vernetzt gewesen und habe ein gutes Verhältnis zum Vorstand des Trägervereins. »In Wiesbaden ist das Umfeld ganz anders, und die Stadt hat ein anderes Flair«, sagt Claudia Hölbling, die als Mainzerin nun bald näher an ihrem Wohnort arbeiten darf.
Das, sagt sie, sei aber kein Grund für ihren Wechsel gewesen. Sie sei täglich mit der S-Bahn von Mainz nach Bad Vilbel gefahren. »Morgens habe ich schon die E-Mails gelesen, und abends brauchte ich keine Phase mehr zum Herunterkommen.« Mit ihrem Weggang in die Landeshauptstadt schließe sich für sie ein Kreis. »Denn in Wiesbaden bin ich musikalisch und kulturell groß geworden.«
Viele Stationen
Die gebürtige Bayerin Claudia Hölbling studierte nach dem Abitur, das sie in Bad Kreuznach ablegte, in Wiesbaden und Würzburg Klavier. Ihre Prüfungen legte sie mit sehr guten Noten bzw. Auszeichnung ab. Lange war sie Dozentin für Klavier am Peter-Cornelius-Konservatorium Mainz. Zusätzlich arbeitete sie dort an der Hochschule für Musik Rheinland-Pfalz. Zwei Jahre war sie Vize-Leiterin der Musikschule »3klang« in Freising, zudem fünf Jahre stellvertretende Leiterin der Musikschule Mainz-Hechtsheim, und zudem noch an der Musikschule Alzey tätig, ehe sie in Karben und Bad Vilbel anfing. Zum Februar 2020 wechselt sie nach Wiesbaden.
Die gebürtige Bayerin Claudia Hölbling studierte nach dem Abitur, das sie in Bad Kreuznach ablegte, in Wiesbaden und Würzburg Klavier. Ihre Prüfungen legte sie mit sehr guten Noten bzw. Auszeichnung ab. Lange war sie Dozentin für Klavier am Peter-Cornelius-Konservatorium Mainz. Zusätzlich arbeitete sie dort an der Hochschule für Musik Rheinland-Pfalz. Zwei Jahre war sie Vize-Leiterin der Musikschule »3klang« in Freising, zudem fünf Jahre stellvertretende Leiterin der Musikschule Mainz-Hechtsheim, und zudem noch an der Musikschule Alzey tätig, ehe sie in Karben und Bad Vilbel anfing. Zum Februar 2020 wechselt sie nach Wiesbaden. (pe)