Einen wunderbaren Abend gestaltete dieser Tage die in New York lebende Pianistin Nadejda Vlaeva im Konzertsaal Melchiorsgrund. Unter dem Titel »Hier ist es schön! Eleganz und Leidenschaft!« stellte sie Werke von Mendelssohn-Bartholdy, Chopin, Debussy, Rachmaninow und Bortkiewicz vor.
»Hier ist es schön!« ist der Titel eines Liedes für Klavier von Rachmaninow, es könnte aber auch das Attribut sein, das die Künstlerin dem Kulturtherapeutischen Dorf Melchiorsgrund verlieh. Sie trat im Lincoln Center und der Carnegie Hall in New York auf. Und sie kam gerne zum zweiten Mal in den Melchiorsgrund.
Nach ihrem ersten Konzert 2019 wurde es schwerer zu reisen. Vlaeva nutzte die Zeit, um Deutsch zu lernen. Neben ihrem meisterhaften Spiel kam nun ihre Liebe zur deutschen Sprache zur Geltung. Charmant wusste sie zu allen Komponisten geistreiches zu erzählen. Das Publikum konnte die Stimmung spüren, die bei Gartenkonzerten der Mendelssohns herrschte. Chopins Walzer hatten ihren Ursprung in seiner Liebe zum Tanz, sagte sie. Schumann nannte sie Tänze der Seele.
Dass Rachmaninow ein subtiler Klangmaler sein kann, bewies die Pianistin mit den luftig filigranen »Flieder« und »Margeriten«. Das Stück »Hier ist es schön« spielte sie in eigener Bearbeitung. Vlaeva ist auch Komponistin. Demnächst soll eine Einspielung ihrer Werke erscheinen.
Den Abschluss bildete die Klaviersonate No. 2 des aus der Ukraine stammenden und in Berlin wirkenden Komponisten Bortkiewicz. Im Berlin zwischen den Weltkriegen musste er erleben, dass seine Musik, wie die aller »Russen«, nicht mehr aufgeführt wurde und er nur durch Unterstützung von Mäzenen überleben konnte, während ein großer Teil seiner Originalskripte bei den Bombardierungen verbrannte.
Drei Zugaben unter stürmischem Applaus bekräftigten das Versprechen auf ein weiteres Konzert mit dieser herzberührenden, charismatischen Klavierkünstlerin.
Das nächste »Weltklassik« Konzert gibt es am Sonntag, 12. März, um 17 Uhr im Theatersaal Melchiorsgrund. Katharina Hack spielt »Miniaturen aus Frankreich, Virtuoses aus Ungarn«. Reservierung per E-Mail: info@weltklassik.de, unter www.weltklassik.de oder Telefon +49 151 125 855 27.