Der Verein »Kirtorf AKTIV« hatte zur ersten Jahreshauptversammlung seit der Gründung im November 2019 eingeladen und etwa ein Drittel der inzwischen sechzig Mitglieder waren gekommen. Die Vorsitzende Tanja Czupalla hob in ihrem Bericht besonders das Engagement der vierzehn ehrenamtlichen Fahrer und Fahrerinnen hervor.
Trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie, die schon wenige Wochen nach Beginn der Fahrten zum Lockdown führte, wurden bisher etwa 260 Fahrten durchgeführt. Dem Slogan »Wir machen Sie mobil mit dem Kirtorfer Bürgerbus« konnte so voll entsprochen werden.
Die Bürger wurden zu Hausarztterminen, Fachärzten, Einkaufsfahrten wegen Quarantäne und zum Impfzentrum gefahren. Außerdem organisierten Vorstandsmitglieder einen Einkaufsservice für Bewohner des Pflegeheims »Haus am Gleenbach«, da diese während des Lockdowns das Haus nicht verlassen konnten. Damit alles reibungslos ablaufen kann, ist genauso das große Engagement der Vorstandsmitglieder bei der Planung und Koordination der Bürgerbusfahrten wichtig.
Das Betriebskonzept der Gründung sah zunächst vor, mit festgelegten Haltestellen und festen Fahrtzeiten innerhalb der Großgemeinde Kirtorf den Bürgerbusbetrieb durchzuführen, aber dies wurde nur spärlich angenommen.
Insbesondere mit den Einschränkungen durch die Coronapandemie (Personen waren zunächst nur einzeln zu befördern) war dieses Konzept völlig hinfällig. Also musste man das Konzept umstellen. Nun fährt der Bürgerbus ganz nach den individuellen Bedürfnissen der Fahrgäste auch über die Gemeindegrenzen hinaus.
Bisher konnten hierzu alle Anfragen durch die ehrenamtlichen Fahrer ausgeführt werden, wenn es auch manchmal am Zielort zu Wartezeiten für die Fahrzeuglenker gekommen ist. »Die Bereitschaft der Fahrer, ihre Freizeit dafür einzusetzen, kann nicht hoch genug bewertet werden«. Der Verein hofft, dass sich auch weiterhin Menschen gewinnen lassen.
Die Voraussetzungen für potenzielle Fahrer und Fahrerinnen sind etwas gelockert worden. So braucht man jetzt nur ein Gesundheitsattest des Hausarztes, der die Fahrtüchtigkeit bestätigt und einen Sehtest, die Kosten werden vom Verein übernommen.
Der Kassenwart Lutz Herch berichtete über die schwierige finanzielle Anfangsphase. Da der Verein nicht als gemeinnützig anerkannt wurde, ist die Akquirierung von Spenden nicht leicht. Durch Werbung auf dem Bürgerbus und Spenden der Nutzer sowie Vermietung des Busses und letztlich durch die Vereinsbeiträge konnte man zwar Einnahmen erzielen, die Kosten für Versicherungen und Ähnliches sind jedoch auch hoch, sodass unterm Strich nicht allzu viel übrig blieb, um eine Rücklage zu bilden, um nach ein paar Jahren des Betriebes einen Ersatzbus finanzieren zu können. Man hofft, dass sich die Finanzlage künftig durch mehr Unterstützung positiv entwickelt. Die Kassenprüfer Traudl Strempel und Berhard Wolf bescheinigten dem Kassenwart eine gute Kassenführung und die Versammlung erteilte Vorstand und Rechner einstimmig Entlastung.
Noch Freiwillige gesucht
Bei den Neuwahlen wurde der gesamte Vorstand wiedergewählt und setzt sich wie folgt zusammen: 1. Vorsitzende Tanja Czupalla, 2. Vorsitzende Ute DeTullio, Rechner Lutz Herch, Schriftführerin Renate Schmidt, Beisitzer Andreas Fey, Helga Förtsch, Reinhold Göllner und Wolfgang Kohn. Kassenprüfer sind Lothar Korell und Bernhard Wolf. Die Vorsitzende bedankte sich bei allen für die gute Zusammenarbeit, besonders bei den Fahrern und Fahrerinnen für ihren großen Einsatz.
In seinem Grußwort beleuchtete Bürgermeister Andreas Fey noch einmal die Entstehungsgeschichte des Projekts Bürgerbus und hob vor allem den ehrenamtlichen Einsatz im Fahrdienst wie auch in der Organisation durch den Vereinsvorstand hervor, ohne den das alles nicht zu leisten wäre.
Der Bürgermeister und der Verein werben um weitere Mitgliedschaften. Durch eine Mitgliedschaft im Verein »Kirtorf AKTIV« könne jeder mithelfen, das Fahrangebot langfristig zu sichern. Nähere Informationen darüber erhält man auf der Homepage der Stadt oder der Kirtorf-App.