19. Februar 2023, 19:43 Uhr

Frauenteam für die »Mitteilungen«

19. Februar 2023, 19:43 Uhr
Avatar_neutral
Von Günther Kraemer
Verabschiedet als Schriftleiter: Dr. Norbert Hansen (M.), mit Jochen Weppler (2. v. re.), Stephan Paule sowie Nachfolgerinnen Traudi Schlitt (re.) und Jutta Petri. FOTO: BF

(bf) Die Sonne strahlte durch die Butzenscheiben in den Sitzungssaal des Rathauses, als Dr. Norbert Hansen (83) in einer Feierstunde nach über 13 Jahren als Schriftleiter der Mitteilungshefte des Geschichts- und Museumsvereins verabschiedet wurde. Für seinen außerordentlichen Einsatz bekam er eine Ehrenurkunde und wurde zum Ehrenmitglied ernannt. In der Laudatio würdigte Vorsitzender Jochen Weppler die Leistungen Hansens. Seine Nachfolge treten Traudi Schlitt und Jutta Petri an.

Die Mitteilungen sind eine tragende Säule des Vereins in seinen 125 Jahren. »Berichte über einzelne Projekte bis hin zu Rückblicken aus der Stadtgeschichte stehen - neben der eigentlichen Museumsarbeit im Fokus des GMV«, wie Weppler erläuterte. Dabei beschäftigten sich die Aufsätze mit einem äußerst weit gespannten Themenkreis zu allen Aspekten der politischen, baulichen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung von Alsfeld und des früheren Altkreises.

Ein Großteil des Wissens über die Geschichte der Stadt wurde von ehrenamtlichen Mitgliedern des Vereins erarbeitet und in den Mitteilungen sowie Büchern veröffentlicht. Die Arbeitsergebnisse werden über Universitätsbibliotheken und Museumsarchivebreiut zugänglich gemacht. Weppler erinnerte daran, dass das Jubiläumsbuch 500 Jahre Rathaus Alsfeld 2012 sowie die große Festschrift »800 Jahre Stadt Alsfeld« unter Regie Hansens entstanden ist.

Für den Verein »war die Tätigkeit von Dr. Norbert Hansen ein Gewinn«. Weppler dankte für die Zusammenarbeit und das stets loyale Handeln. Er sei beeindruckt von dem umfangreichen geschichtlichen Wissen Hansens.

Bürgermeister Stephan Paule erinnerte daran, dass Hansen zudem im Singkreis, der Musikschule und der Alsfelder Kulturgemeinde engagiert war. Seit vielen Jahren ist Hansen ehrenamtlicher Stadtarchivar, und stellt mit Hans-Jürgen Stinder Zugang der Öffentlichkeit zu Stadtarchivalien sicher. Bei der Neugestaltung des Marktplatzes haben die Forschungen Hansens gezeigt, dass das Rathaus auch früher in etwa dort stand, wo es sich auch heute erhebt.

Hansen gab einen Einblick in die die Tätigkeit der Schriftleitung, die er bereits 2006 mit der Erstellung des ersten Register-Heftes kommissarisch übernommen hat. Erst 2010 erfolgte die formelle Beschlussfassung durch Vorstand und Mitgliederversammlung. Bereits damals plante er seinen Rückzug mit dem Hinweis, dass nach drei Jahren Tätigkeit hoffentlich eine Schriftleitung gefunden werden kann. Aus drei Jahren wurden 13 Jahre. »Die Tätigkeit hat mir Spaß gemacht«, sagte Hansen.

Das Amt der Schriftleitung lässt Gestaltungs- und Informationsraum, es lebt von den Beiträgen in den Mitteilungsheften. Es sind Vorträge, Exkursionen, Ausstellungen und Aufsätze zur Geschichte der Stadt und der Region.

Man blicke auf 120 Jahre Schriftleitung im Geschichtsverein zurück, so Hansen. Fünf Jahre nach der Gründung im Jahre 1897 mit dem Ziel, ein Museum zu installieren, kam diese Neuerung. In den 13 Jahren hat Hansen 17 Mitteilungshefte mit Beiträgen von 13 Autoren betreut, zudem zwei Bücher.

»Wir wollen mithelfen, dass die Schriftleitung weitergeht«. sagt Traudi Schlitt. Sie will das Amt nicht alleine ausfüllen und arbeitet mit Jutta Petri zusammen, Mitglied im Verein und Deutschlehrerin prädestiniert ist. Jutta Petri ergänzte, dass sie seit über einem Jahr Stadtführerin ist. Damit habe sie die Stadtgeschichte im Blick. Als Deutschlehrerin hat sie schon lange immer mit Aufsätzen zu tun.



0
Kommentare | Kommentieren

Bilder und Videos