Unter den aktuell geltenden Hygienemaßnahmen fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr statt. Im gut gefüllten Saal des Gasthauses »Am Römer« begrüßte Vorsitzender Patrick Nowak auch Gemeindebrandinspektor Martin Schlosser und KatS-Zugführer Jürgen Mühlenbeck. Sein Bericht für 2020 fiel aufgrund der Corona-Pandemie diesmal sehr schmal aus.
Nach der Hauptversammlung mussten sämtliche Veranstaltungen für das restliche Jahr abgesagt werden. Untätig war man dennoch nicht, denn aufgrund des in die Jahre gekommenen Fuhrparks der Einsatzabteilung wurde ein Beschaffungsteam gegründet, welches über mehr als ein Jahr hinweg ein Bedarfspaket erarbeitet hat. Im ersten Schritt wird das alte Mannschaftstransportfahrzeug durch einen gebrauchten VW T6 ersetzt.
Der neue MTW soll noch in diesem Jahr in Dienst gestellt werden. Im kommenden Jahr wird auch das fast 30 Jahre alte Löschfahrzeug (TSF-W) ersetzt. Hierfür läuft bereits eine Ausschreibung des Landes und das Beschaffungsteam arbeitet auch hierfür die anforderungsgerechte Ausstattung aus.
Im Bereich der Finanzen hatte Rechner Michael Köhler aufgrund der abgesagten Veranstaltungen ebenfalls wenig zu berichten. Erfreulich war der Gewinn von 5000 Euro des Fördervereins der Volksbank Mittelhessen. Dieser und die in den vergangenen Jahren erwirtschafteten Mittel sollen für die Beschaffung des MTW eingesetzt werden.
Wehrführer Jörg Irzinger berichtete von 14 Einsätzen im Jahr 2020, die sich in fünf Brand- und acht Hilfeleistungseinsätze sowie einen Brandsicherheitsdienst gliederten. Ein Feuerwehrmann war zur Unterstützung der Technischen Einsatzleitung im Dannenröder Forst im Einsatz. Der Übungsbetrieb war aufgrund der Pandemie lange Zeit eingestellt. Trotz allem wurden fünf Übungen abgehalten, darunter auch Übungen mit dem KatS-Zug und die Einweisung in das neue LF 10-KatS.
Im vergangenen Jahr wurden Sven Alt zum Hauptlöschmeister und Patrick Nowak zum Oberfeuerwehrmann befördert. Im Rahmen der Versammlung wurde Friedrich Kujus zum Feuerwehrmann befördert. Enno Oehler und Klaus Kratz erhielten das goldene Brandschutzehrenzeichen am Bande, Dennis Bär die bronzene Katastrophenschutz-Medaille. Für das zweite Halbjahr 2021 wird der Übungsdienst wieder Fahrt aufnehmen. Jörg Irzinger appellierte an die Einsatzkräfte, rege an den Übungen teilzunehmen. Derzeit besteht die Einsatzabteilung aus 30 Aktiven. Bei den Wahlen der Wehrführung und der Jugendfeuerwehrwarte wurden der bisherige Wehrführer Jörg Irzinger und der stellvertretende Wehrführer Patrick Schott bestätigt. Als 2. stellvertretender Wehrführer wurde Sven Alt gewählt. Als Jugendfeuerwehrwart scheidet Felix Koch auf persönlichen Wunsch aus, Nachfolger ist Sven Alt. Stellvertretende Jugenfeuerwehrwartin ist Andrea Faust.
Übungsdienst nimmt Fahrt auf
Im Rahmen der Ehrungen, wurden für 40 Jahre Hartmut Horst, Heinz-Günther Horst, Werner Keil, Bernd Liehr, Thomas Meier, Armin Müller, Gerhard Salge und Detlef Wagner geehrt. Bürgermeister Sommer dankt den scheidenden und neuen Amtsinhabern für ihr Engagement. Er erwähnte die Hochwasserkatastrophe im Westen Deutschlands und was dies für die Gemeinde Mücke bedeutet. So sind viele Maßnahmen geplant und teils schon ausgeführt, um bei Naturereignissen bestmöglich aufgestellt zu sein.
Gemeindebrandinspektor Martin Schlosser erklärte zum Einsatzgeschehen, dass man sehr gut gefordert war und wieder 100 Einsätze abzuarbeiten hatte. Im Gedächtnis bleiben die beiden schweren Unfälle vor wenigen Monaten, wo es innerhalb eines Tages zwei Todesopfer gab und die die die Einsatzkräfte enorm forderten, vor allem psychisch. KatS-Zugführer Jürgen Mühlenbeck thematisiert ebenfalls die Hochwasserkatastrophe im Ahrtal. Vom Landrat wurde man in Alarmbereitschaft versetzt und hat ein Team zusammengestellt, welches innerhalb von wenigen Stunden in das Katastrophengebiet hätte abrücken können. Man kam aber nicht zum Einsatz, habe aber bewiesen, »dass der KatS-Zug Mücke gut aufgestellt ist«. In diesem Zusammenhang möchte auch die Feuerwehr Ober-Ohmen die Flutopfer finanziell unterstützen. So wurde eine Spendenbox aufgestellt und reichlich befüllt. So sind am Abend knapp 1000 Euro zusammengekommen, die vom Verein aufgerundet werden. Auch das Racing-Team möchte diesen Betrag weiter aufstocken. Die Feuerwehr freut sich, den Betrag an die Betroffenen übergeben zu können.