13. August 2021, 21:33 Uhr

Üben bis zum »Wow«-Gefühl

Radfahren liegt voll im Trend. Zunehmend steigen auch Menschen aufs Rad, die nur wenig Übung haben. Spezielle Kurse können ihnen Sicherheit verschaffen - die Nachfrage steigt.
13. August 2021, 21:33 Uhr
Avatar_neutral
Von DPA
Radfahrlehrerin Christine Rhodes (r.) zeigt den Teilnehmerinnen eines Radfahrkurses, wie sie sich auf ihrem Fahrzeug sicherer fühlen. FOTO: DPA

Besonders das Aufsteigen fand Monika Kraus früher schwierig. Nun bringt die 61-Jährige ihr Fahrrad schon ziemlich routiniert in Gang. Sie nimmt an einem Kurs für Erwachsene mit wenig bis keiner Übung im Radfahren teil.

Die Marburgerin hat dabei zunächst auf einem Roller geübt, um Schwungholen und Balance zu trainieren. Radfahrlehrerin Christine Rhodes berichtet von einer stetig steigenden Nachfrage von Menschen jeden Alters, die das erste Mal seit Jahren oder das erste Mal überhaupt Fahrradfahren.

Fernab vom tosenden Straßenverkehr der Mainmetropole üben die Kursteilnehmer zunächst auf der weitläufigen, ebenen und geteerten Fläche des Alten Flugplatzes in Frankfurt-Bonames. Sie fahren in einer Linie der Trainerin hinterher und umkurven grüne und rote Hütchen. Wichtig sei, dass die Übungen so gestaltet seien, dass erst gar keine Angst aufkomme. »Bergab fahren beginnen wir deshalb unten am Berg, nicht oben«, sagt Rhodes.

Viele der sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmer berichten, dass sie als Kind kein Fahrrad hatten. Entweder fehlte das Geld, oder es gab Sorgen der Eltern um die Sicherheit. Der aus dem Iran stammenden Masoumeh Tüllner-Hejri war es sogar verboten. Nun freue sie sich sehr, bald mit dem eigenen Rad loslegen zu können, sagt die 58-Jährige.

Im Kurs hat sie unter anderem gelernt, sicher auf- und abzusteigen, bergauf und bergab zu fahren und mit unvorhergesehenen Situationen umzugehen. Zudem erhalten die Teilnehmer Informationen, wie sie anschließend weiter üben können, wie Lehrerin Rhodes berichtet.

Auch Kurse für spezielle Räder

Die 58-Jährige aus Hadamar gibt die Kurse im Auftrag des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC). 20 Stunden verteilt auf mehrere Tage wird dabei geübt. Gegen Ende geht es auch vom Flugplatz weg auf die Straße.

Monika Kraus sagt, sie sei froh, dass sie sich trotz Bedenken getraut habe. Den Moment, als sie das erste Mal kühlen Fahrtwind auf der Haut spürte, hat sie noch gut in Erinnerung: »Das war ein richtiges Wow-Gefühl«, sagt die 61-Jährige.

Fahrradkurse gibt es auch von anderen Anbietern. Zudem gibt es Kurse, die auf spezielle Räder ausgerichtet sind wie etwa Pedelecs, E-Bikes oder Mountainbikes. Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer zählen nach wie vor zu den besonders gefährdeten Verkehrsteilnehmern.

Die Zahl der Verkehrstoten sank in den vergangenen Jahren tendenziell, die Corona-Pandemie brachte einen historischen Tiefstand. Doch Zweiradfahrer können von dem Trend am wenigsten profitieren, wie eine Auswertung des Statistischen Bundesamts ergeben hat. Während demnach der Anteil von Autoinsassen an den Verkehrstoten seit 1991 deutlich von 60 auf 43 Prozent sank, gab es bei den Fahrradfahrern eine Verdopplung von acht auf 16 Prozent.

In Sachen Verkehrssicherheit sei auch in Hessen »noch sehr, sehr viel zu tun«, sagt ADFC-Landesgeschäftsführer Norbert Sanden. Der Verband fordert unter anderem baulich getrennte Radwege mit guter Oberfläche, für Radfahrer und Fußgänger sicherere Kreuzungen und Einmündungen, den Einsatz von Abbiege-Assistenten in Lastwagen sowie konsequentes Abschleppen von Falschparkern und außerdem Temporeduzierungen, die auch kontrolliert werden müssten.

Es sei unter Leitung des hessischen Verkehrsministeriums ein Verkehrssicherheitskonzept erstellt worden, das umgesetzt werden müsse, fordert Sanden. Gemeinsam mit anderen Verbänden hat der ADFC auch ein Volksbegehren für eine Verkehrswende in Hessen vorbereitet, das am 1. September vorgestellt werden soll. Darin widmeten sich zahlreiche Punkte dem Thema Sicherheit.



0
Kommentare | Kommentieren

Bilder und Videos