22. Februar 2023, 19:43 Uhr

Preise für Ideen zu KI und Gesundheit

22. Februar 2023, 19:43 Uhr
Avatar_neutral
Aus der Redaktion
Nicole Paczia (M.) und David Adam (l.) vom Gewinnerteam »Happy«. Mit ihnen freut sich der Schirmherr des Ideenwettbewerbs, Staatssekretär Philipp Nimmermann. FOTO: HERING

- Das Finale des Marburger Ideenwettbewerbs hat gleich vier glückliche Preisträger hervorgebracht: Mit ihrem Konzept, wie das Erforschen und Entwickeln von Leben verlängernden Medikamenten beschleunigt und insbesondere verbessert werden kann, landete das Team »Happy« schließlich auf dem ersten Platz in der Hauptkategorie des Wettbewerbs und gewann damit 6000 Euro.

Preissumme von 22 500 Euro

Eingeladen zum Austausch der Ideen hatte das Marburger Institut für Innovationsforschung und Existenzgründungsförderung (MAFEX) der Philipps-Universität Marburg. Rund 50 Teams bewarben sich für die Endrunde. Zwölf Teams wurden für das Finale im Lokschuppen Marburg ausgewählt. Sie konnten kürzlich ihre Start-up-Ideen einer Jury und über 200 interessierten Zuschauern in Kurzvorträgen vorstellen. Unter ihnen waren Dr. Philipp Nimmermann, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, und Universitätspräsident Prof. Dr. Thomas Nauss.

Den zweiten Platz sicherte sich das Team »KardioQI«, das mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) die Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbessern möchte. Dieses Team konnte sich über ein Preisgeld von 3000 Euro freuen.

Den dritten Platz belegte das Team »TecLex« mit ihrer ebenfalls auf KI basierenden Software-Lösung, die Recherchen in juristischen Datenbanken vereinfachen soll. Die Kreativen von »TecLex« erhielten für ihre Idee 1500 Euro.

Helfende und Suchende verbinden

Insgesamt sprach die zwölfköpfige Jury, bestehend aus Sponsoren, Gründern und ins-titutionellen Partnern des MAFEX, eine Preissumme von 22 500 Euro zu, verteilt auf drei Hauptpreise und drei Sonderpreise. Die Sonderpreise wurden für Ideen mit thematischem Fokus auf Gesundheit, künstliche Intelligenz und soziales Unternehmertum vergeben und von verschiedenen Sponsoren gestiftet, darunter die Volksbank Mittelhessen, das Pharmaunternehmen CSL Behring, die Sparkasse Marburg-Biedenkopf und die IT-Firma CCP Software. Die Sonderpreise für künstliche Intelligenz und Gesundheit gingen mit »TecLex« und »Happy« an zwei bereits ausgezeichnete Teams. Den Sonderpreis für soziales Unternehmertum gewann das Team »unamanus.com«, welches eine Plattform aufbaut, die helfende und Hilfe suchende Menschen ohne störende Sprachbarrieren zusammenbringen möchte. Der Ideenwettbewerb bildete das Finale eines dreistufigen Begleitprozesses von MAFEX für Gründer und Interessierte in der Region Mittelhessen. In einem ersten Schritt vergangenen Oktober konnten sich die Beteiligten in verschiedenen Vorträgen zu Health-Tech, Social Entrepreneurship und künstlicher Intelligenz informieren. Sodann schloss sich im November ein zehntägiges Gründungscamp mit Workshops und Sprechstunden mit Experten an. red



0
Kommentare | Kommentieren

Bilder und Videos