- Der Landkreis Gießen, die Technische Hochschule Mittelhessen und das Regionalmanagement Mittelhessen machen es sich in den nächsten drei Jahren zur Aufgabe, mit dem Verbundprojekt »MINTmit - MINT-Netzwerk Mittelhessen« die Neugier am Entdecken und die Lust am Experimentieren zu fördern und damit Fachkräfte von morgen zu gewinnen. Ihr Ziel ist es, mit Nachmittagsangeboten wie Experimentierwerkstätten, Makerspaces und mobilen MINT-Laboren zu vermitteln, welche Bedeutung Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) haben.
»Für Mittelhessen ist es wichtig, MINT-Qualifikationen früh zu unterstützen«, erklärt Wetzlars Oberbürgermeister Manfred Wagner, Vorsitzender des Regionalmanagement-Aufsichtsrates. »Nur so gelingt es uns, als starke Industrie- und Handwerksregion zu bestehen.« Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 16 Jahren sollen außerhalb der Schule für MINT begeistert werden, insbesondere im ländlichen Raum sollen die Angebote stärker vernetzt werden. Im Produktions- und Wissensstandort Mittelhessen gibt es bereits eine Vielzahl an MINT-Akteuren. Ziel von »MINTmit« ist es, diese zu vernetzen, die Angebote zu bündeln. »Als Regionalmanagement bilden wir die ideale Plattform und laden alle ein, sich zu beteiligen«, betont Manfred Wagner.
Die drei Partner sind im Rahmen des Förderprogramms »MINT-Bildung für Jugendliche« durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgewählt worden, um ein regionales Cluster zu bilden. Der Zusammenschluss ist kein Zufall: Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) bringt das fachliche Know-how und sehr viel Erfahrung in der Entwicklung von MINT-Angeboten mit. Prof. Dr. Matthias Willems, Präsident der THM: »Ich freue mich, dass wir als wichtiger Teil des MINT-Netzwerks dazu beitragen können, dringend benötigte Fachkräfte für die Region zu gewinnen.« Gemeinsam mit Akteuren im ländlichen Raum des Landkreises Gießen sollen Aktivitäten in Form von »mobilen MINT-Laboren« (MINTmit-Mobil) in die Fläche gebracht werden, um MINT-Interesse zu wecken und vor Ort zu fördern. Anita Schneider, Landrätin des Landkreises Gießen, sagt: »In vielen mittelständischen Unternehmen bleiben derzeit Stellen lange Zeit unbesetzt. Genau hier wollen wir gemeinsam mit dem Regionalmanagement Mittelhessen und der THM ansetzen.«
»Wir fördern MINT in der Region mit unserem MINTmit-Preis, den wir aktuell für 2023 und schon seit 2013 alle zwei Jahre ausschreiben«, erklärt Jens Ihle, Geschäftsführer des Regionalmanagements Mittelhessen. Mehr Information unter www.mintmit.de pm